Versione 29.09.07

CONVEGNO / TAGUNG

16 novembre 2007
Sala civica – via Ottone Huber 8 – Merano

NUOVE FORME DI TUTELA DEI SOGGETTI DEBOLI
Il superamento dell’Interdizione e dell’Inabilitazione


DIE NEUEN SCHUTZFORMEN FÜR PERSONEN MIT EINER BEEINTRÄCHTIGUNG
Die Überwindung der Entmündigung und der Vormundschaft

Konzept – Le trasformazioni in ambito sociale e scientifico degli ultimi quaranta anni sul tema dell’incapacità hanno comportato l’acquisizione di nuove consapevolezze su una visione completamente diversa della persona.
In particolare soprattutto le pratiche alternative all’istituzionalizzazione, non solo psichiatrica, ma in tutti gli ambiti, hanno evidenziato la limitatezza di quel paradigma scientifico che in fondo vedeva nel folle, nel diverso, nel soggetto deficitario, l’emergenza dal profondo del “cervello animale”. In tal modo legittimando l’espulsione dal consesso sociale, e supportando pregiudizi di pericolosità e pratiche di cura basate sulla repressione più che sulla riabilitazione e sullo spirito di servizio.
La legge del 1968 n. 118/1971 che stabilisce che l'istruzione scolastica, per gli alunni in situazione di handicap, deve avvenire nelle classi normali.
La legge 431 del 1968 (Mariotti) che stabiliva che un cittadino poteva ricoverarsi volontariamente in ospedale psichiatrico senza perdere i diritti civili.
La legge 180 nel 1978 e la legge 104 del 1992, legge quadro relativa alle persone portatrici di handicap, hanno introdotto una concezione diversa del soggetto a rischio di esclusione sociale, coinvolgendolo in prima persona nel proprio progetto di vita. In tal modo costringendo il mondo circostante a concepire la necessità di introdurre un negoziato nella relazione pratica con il soggetto in situazione di disagio.
L’introduzione dell’Amministrazione di Sostegno e la pratiche di applicazione della stessa in questi tre anni dimostrano, assieme a quanto detto sopra, il fatto che la vecchia normativa sull’ interdizione e inabilitazione è ormai obsoleta. E ciò aggiunto al fatto che l’ interdizione è stata abolita in quasi tutti i Paesi europei.
L’abolizione dell’interdizione dovrebbe, di fatto, portare ad una visione diversa della persona in situazione di disagio e all’eliminazione di pratiche di cura e assistenza che non considerano la dignità e la libertà della stessa.


Konzept – Die Veränderungen im sozialen und wissenschaftlichen Bereich der letzten vierzig Jahren zum Thema der Unfähigkeiten (Unmündigkeit) führten zu einem neuen Bewusstsein und einer völlig anderen Konzeption der Person.
Vor allem die alternativen Praktiken der Deinstitutionalisierung – nicht nur jene in der Psychiatrie, sondern in allen Bereichen - haben die Begrenztheit des wissenschaftlichen Paradigmas aufgezeigt, das im Grunde im Verrückten, im Anderen, im mangelhaften Subjekt den Notfall des „tierischen Gehirns“ sah. Dadurch wurde der Ausschluss vom sozialen Konsens legitimiert. Außerdem unterstützt es die Vorurteile von Gefährlichkeit und jene therapeutischen Praktiken, die auf Repression gründen, anstatt die Rehabilitation und den Dienst an den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Das Gesetz von 1968 n. 118/1971 schreibt vor, dass der schulische Unterricht für Menschen mit Behinderung in normale Klassen zu erfolgen hat.
Das Gesetz 431 von 1968 (Mariotti) legt fest, dass ein Bürger sich freiwillig in die psychiatrische Klinik einliefern lassen kann ohne seine bürgerlichen Rechte zu verlieren.
Das Gesetz 180 von 1978 und das Rahmengesetz 104 von 1992, in Bezug auf Menschen mit Behinderung, haben eine andere Konzeption des vom gesellschaftlichen Ausschluss gefährdeten Subjekts, indem sie ihn in das eigene Lebensprojekt mit einbezieht. Damit wird die Umwelt dazu gezwungen sich im Alltag mit der Personen mit einer Beeinträchtigung zu konfrontieren.
Die Einführung der Figur des rechtlichen Betreuers und die Praxis der letzten drei Jahre zeigen, dass die alten gesetzlichen Vorschriften über die Entmündigung und die Vormundschaft obsolet geworden sind. Darüber hinaus wurde die Entmündigung in fast allen europäischen Ländern abgeschafft.
Die Abschaffung der Entmündigung müsste zu einer anderen Sicht auf die der Personen mit einer Beeinträchtigung führen und jene Pflege und jene Betreuung beseitigen, die die Würde und die Freiheit der Person nicht achten.


Ore 9.00 saluti delle autorità (Vice-Presidente della Provincia di Bolzano – Luisa Gnecchi, Sindaco del Comune di Merano - Januth Günther)
9.00 Uhr Begrüßung durch die Vize-Präsidentin der Provinz Bozen – Luisa Gnecchi und dem Bürgermeister der Stadt Meran – Januth Günther


Senatore Oskar Peterlini – L’abolizione dell’interdizione
Senator Oskar Peterlini – Abschaffung der Entmündigung

Ore 9.30 Barbara Repetto Visentini – direttrice dipartimento lavoro, innovazione, ricerca, cooperative e formazione professionale italiana – Quale formazione e aggiornamento per l’amministratore di sostegno
9.30 Uhr Barbara Repetto Visentini – Direktorin Arbeit, Innovation und Forschung, Genossenschaften, Chancengleichheit und italienische Berufsbildung – Welche Aus-und Weiterbildung für den Sachverwalter

Ore 10.00 Lorenzo Toresini – primario dei Servizi di Salute Mentale dell’Azienda Sanitaria dell’Alto Adige, Comprensorio di Merano – L’abolizione dell’interdizione: un paradigma scientifico da superare
10.00 Uhr Lorenzo Toresini - Primar der Dienste für psychische Gesundheit Meran - Die Abschaffung der Entmündigung: ein wissenschaftliches Paradigma, das es zu überwinden gilt

Ore 10. 30 prof. Marco Bono – Docente - L’amministratore di sostegno e il territorio
Ore 10. 30 prof. Marco Bono - Dozent – Der Sachwalter und sein Einzugsgebiet

Ore 11.00 – Benno Baumgartner – Sostituto Procuratore della Repubblica del Tribunale di Bolzano - Abolizione dell’Interdizione e dell’Inabilitazione?
11.00 Uhr Benno Baumgartner - Staatsanwalt am Landesgericht Bozen – Abschaffung der Entmündigung und der Teilentmündigung?

Pausa
Pause

Ore 11.45 – Florian Prinoth – Direttore della Comunità Comprensoriale del Burggraviato - aspetti applicativi assistenziali dell’A.S.
11.45 Uhr Florian Prinoth – Direktor der Sozialen Disnsten der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt - Anwendungsaspekte der Betreuung des Sachvewalters

Ore 12.15 - Ulrike Ceresara – Giudice tutelare di Merano – Premessi brevi cenni sull'incapacità in generale e sugli istituti previsti nel diritto comparato, quali sono l'importanza e lo scopo dell'amministrazione di sostegno nel nostro ordinamento giuridico

12.15 Uhr – Ulrike Ceresara – Vormundschaftsrichterin von Meran –
Kurze Einleitung zur Unfähigkeit im Allgemeinen und zu den in der
Rechtsvergleichung vorgesehenen Rechtsinstituten mit besonderem Augenmerk
auf die Bedeutung und die Zweckbestimmung der Sachwalterschaft in der
italienischen Rechtsordnung

Discussione
Diskussion


Ore 13.00 pausa pranzo
13 Uhr Mittagspause


Pomeriggio –
Nachmittag

Ore 14.00 Paolo Cendon – Docente Istituto Giuridico – Facoltà di Economia – Università di Trieste – I nuovi orizzonti nella protezione dei soggetti deboli
14.00 Uhr Paolo Cendon – Dozent des juristischen Instituts – Wirtschaftsfakultät- Universität Triest – Die neuen Horizonte beim Schutz der Personen mit einer Beeinträchtigung

Ore 14.45 Gloria CARLESSO, Giudice Tutelare di Trieste - Interdizione-inabilitazione e amministrazione di sostegno: istituti a confronto attraverso l'esperienza dei beneficiari
14.45 Uhr Gloria Carlesso – Vormundschaftsrichterin von Triest – Entmündigung, Vormundschaft und rechtliche Betreuung: Eine Gegenüberstellung der Institutionen aus der Erfahrung der Empfänger

Ore 15.15 Rita Rossi – Il progetto abrogativo  dell'interdizione e dell'inabilitazione: un traguardo di civiltà 
15.15 Uhr Rita Rossi – Anwältin – Das Projekt der Abschaffung der Entmündigung und der Vormundschaft: ein Akt der Zivilisation

Ore 15.45 Thomas Platz – Primario die Servizi di Salute Mentale del Land Carinzia – Klagenfurt – Die Österreichische Erfahrung/L’esperienza austriaca
15.45 Uhr Thomas Platz – Primar der Dienste für psychische Gesundheit des Landes Kärnten – Klagenfurt: Die Österreichische Erfahrung

Ore 16.15 Discussione
16.15 Uhr Diskussion


Ore 16.45 Pausa caffé
16.45 Kaffeepause

Ore 17.00 Tavola rotonda
17.00 Uhr Diskussionsrunde

Moderatore dott. Christian Wenter primario geriatria Osp.le Tappeiner Merano
Moderator Dr. Christian Wenter Primar der Geriatrie des Krankenhaus Tappeiner Meran
Richard Theiner – Luisa Gnecchi – Florian Prinoth- Gurschler – Associazione familiari di anziani, disabili, Alzheimer, Associazione Parenti e Amici di Ammalati Psichici (Margit Morini), dott. Giorgio Benacchio, dott. Luigi Giannuzzi.